Genussvolle
Geschichten aus Tirol.

Genuss in allen Facetten.
Natürlich Regional.

Weihnachtlicher Zapfenstreich

Die Weihnachtsstände von Michael Moser und Maximilian Obergruber sind ein Muss für traditionsbewusste Tiroler Christkindln. Ihre Liköre und Sirupe aus Latschenzapfen verleihen jedem großen und kleinen Fest den richtigen „Spirit“.

„Mein Bier – das Beste aus der Natur“

Seit 2005 braut Josef Moser in Alpbach regionales Bier mit heimischen Zutaten. Das Besondere seiner Bierkreationen liegt in der Natürlichkeit und der Einfachheit der Zubereitung. Wie der Braumeister zu seinem Beruf gekommen ist und was seine Biere so einzigartig macht, erklärt er im Video.

Bunte Biere abseits der Norm

Christoph Bichler braut seit acht Jahren Biere „abseits der Norm“ in Schwoich bei Kufstein. Dabei entstehen schmackhafte Kreationen mit regionalen Zutaten sowie spezielle Biere mit Kaffee, Früchten oder Holunderbeeren. Warum das Bierol-Team ihr Bier vorzugsweise in Holzfässern lagert und in Dosen abfüllt, verrät der Braumeister im Video.

Würzig scharfes Tirol

Manuel Glatzl, passionierter Chili-Züchter aus Thaur, bringt Geschmack ins Leben. Seine gehaltvollen Gewürze, Kräuter, Salze und Öle aus eigener Manufaktur sind fein komponierte Kompositionen von mild bis teufelsscharf.

Schlankes, süffiges Bier - gebraut auf 1.400 m

Gastronom und Bier-Sommelier Simon Gstrein gründete gemeinsam mit dem gelernten Brauer Florian Schmisl die bekannte Tiroler Biermarke sölsch. Vor fünf Jahren begann die spannende Reise in Sölden. Heute ist das sölsch in ganz Tirol im Handel vertreten. Außerdem wird das schmackhafte Hopfengetränk via Onlineshop europaweit verschickt. Die beiden Jungunternehmer geben im folgenden Video Einblicke in ihre Philosophie.

Chabeso – prickelnd wie ein Schampus

Es hat einen eigenen, langanhaltenden süßen Geschmack und weckt Kindheitserinnerungen. Vor allem bei Menschen rund um Wattens, seit 80 Jahren Heimat und Unternehmenssitz des Tiroler Kultgetränks Chabeso.

Alfalfa ist die Sprosse der…?

Lucerne – auch Ewiger Klee genannt!  Eine sehr hochwertige Sorte, die Tonis Sprossengarten in Landeck produziert und verkauft. Maria Pircher betreibt dort seit 1996 einen Handel mit Sprossen, züchtet selbst und vertreibt vornehmlich über den Großhandel, die Gastronomie und Hotellerie. Tiroler KundInnen finden die Waren auch in M-Preis Filialen.

Kaffee: 7 Fakten zum Aufwachen

Zwei Verlängerte zum Frühstück – ein Espresso nach dem Gänge-Menü. Kaffee begleitet auch uns TirolerInnen von morgens bis abends. Der Innsbrucker Barista-Meister Cem Korkmaz befasst sich seit seiner Jugend mit dem Heißgetränk. Ein paar anregende Details sollten auch Kaffee-GenießerInnen kennen:

Der Rauchkofel – Whisky und Vulkan

Die Kuenz Naturbrennerei in Osttirol produziert seit mehr als 300 Jahren und zwölf Generationen feinste Edelbrände. Auszeichnungen belegen die Qualität der Tropfen. Neuester Coup der Brüder Florian und Johannes Kuenz - heißt Rauchkofel – ein Whisky benannt nach einem Vulkan.

Der Olive auf der Spur

Folgt man der Spur der Olive aus den Herkunftsregionen in Südeuropa nach Innsbruck, führt der Weg in die Olivenmanufaktur – direkt ins Olivenparadies.

Salzgenuss handgemacht

Johanna Jenewein hat die lange Salztradition in Hall in Tirol nach 50 Jahren Stillstand wieder aufgegriffen. Gemeinsam mit Ihrem Mann Martin betreibt sie seit 2020 eine Pfannensaline in der Haller Au. Weißes Gold modern variiert namens Essenz der Alpen. Die Renaissance kleiner Produktionsstätten und der Trend zu regionalen, hochwertigen Produkten lassen die Zunge neue Erfahrungen machen.

„Kannst du Knödel kochen?"

Ob die Speckknödel von der Oma oder die Kirchtagskrapfen aus Mutters Küche: Verbunden sind damit ganz individuelle Geschmackserlebnisse. Wer sich an die Klassiker wagt, braucht also ein feines Gespür für die hohen Erwartungen von GenießerInnen der Tiroler Küche. Wie diese Challenge gelingt, demonstrieren Heidi und Roland Dengg mit ihrem Team in denggs krapfen & knödel manufaktur in Hall. 

Die Mühle macht's

Die Wieshofermühle in St. Johann in Tirol behauptet sich als eine der letzten familiengeführten Mühlen in Österreich. Und zeigt, wie wichtig das uralte Handwerk der Müller für ein wirklich gutes Brot ist. Lukas Krainz hat den Betrieb von seinem Vater übernommen und zu einer modernen Mühle und einem Mischfutterwerk ausgebaut.

Mit Laib und Seele Senner

Markus Knoll von der Dorfsennerei See produziert ganzjährig Käse. Im Sommer auf der Paznauner Taja, im restlichen Jahr im eigenen Betrieb im Tal. Der Senner verarbeitet pro Jahr 250 000 Liter Milch zu 25 Tonnen Käse. Erhältlich sind die regionalen Köstlichkeiten im eigenen Hofladen in See, auf Märkten und im ausgewählten Einzelhandel.

Er kam, sah und senfte!

Er kam aus Niederbayern, sah seine holde Maid auf einem Mittelaltermarkt und „senft“ seit 2016 im eigenen Betrieb in Telfs: Thomas Weber – der Senfbewahrer – betreibt gemeinsam mit seiner Gattin Damaris die Senfmanufaktur Weber in der drittgrößten Gemeinde Tirols. Die beiden lieben die Vielseitigkeit von Senf und leben vor, dass Senf viel mehr ist als ein gelber Tupfen auf einem Frankfurter.

Echt beerig: vom Rietzer Feld in die Welt

Schmeckt Tirol nach Waldbeermarmelade, Zwetschkenschnaps und Himbeersirup? Fragt man Familie Mair, lautet die Antwort ganz klar: „Ja!“. Mair’s Beerengarten ist weniger ein Garten als ein sattes Früchteparadies in Rietz – mit klarer Marketingstrategie.

Warum schmeckt er (nicht)?

Wer Kaffee trinkt, muss laut dem Innsbrucker coffeekult-Chef wissen, was in die Tasse kommt. Der 39-jährige Barista engagiert sich mit seiner Rösterei und Workshops für Kaffeequalität und Respekt gegenüber dem Handwerk.

Kühlschrank-Check: 5 Gründe für Heumilch

Seitdem es Nutztierhaltung gibt, gibt es Heumilch (oder silofreie Milch, wie sie früher genannt wurde). In Tirol gewinnen auch heute viele Bäuerinnen und Bauern ihre Milch auf traditionelle Art. Gründe dafür gibt es einige:

Wie das Stiel-Eis nach Tirol kam

„Paletas“, das handgemachte Eis am Stiel auf den Straßen Mexicos, inspirierte Laura Mesmer: Warum gibt es dieses gefrorene Urlaubsgefühl nicht auch zuhause? Nach ihrer Reise kaufte die Innsbruckerin eine Schockfrostmaschine und startete das kühle Experiment.

Stanz – ein Dorf brennt

Die kleine Gemeinde Stanz bei Landeck in Tirol zählt zwar nur gut 650 Einwohner, von denen brennen allerdings rund 90 leidenschaftlich gerne. Jeder dritte Haushalt betreibt hier eine Edelbrennerei – kein Wunder, dass dieser Umstand dem einstigen Bergbauerndorf 2003 den Titel „erstes Brennereidorf“ eingebracht hat. Einer der ambitioniertesten Brenner vor Ort: Christoph Kössler von der gleichnamigen Feindestillerie.

Diese Seite ist eine Weiterleitung und wird im Front-End nicht angezeigt!

Hier klicken um auf die Zielseite zu wechseln.