Genussvolle
Geschichten aus Tirol.

Genuss in allen Facetten.
Natürlich Regional.

Ausbildung Milchtechnologie: Vom Rohstoff zum Genuss

Milch und Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung. Damit aus frischer Milch hochwertige Lebensmittel werden, braucht es Fachwissen, Qualitätsbewusstsein und technisches Können. Wie abwechslungsreich und verantwortungsvoll die Arbeit in der Milchtechnologie ist, erzählen uns Marina Spitaler und Lukas Wilmosch im Berufsreise-Video.

Die älteste Kupferkessel-Brennerei Tirols

1651 begann der älteste Edelbrenner Tirols in Brixen im Thale mit der Erzeugung feinster Destillate. Auch heute noch wird im Hause Erber jeder Tropfen mit Sachverstand, Liebe, aus vollreifem Obst und mit Wasser aus der hauseigenen Quelle hergestellt und teilweise in Holzfässern gelagert. Das Ergebnis sind vielfach preisgekrönte Produkte höchster Qualität auf der Höhe des ZeitGeistes.

„50 Jahre Unternehmer“: Silberne Ehrenmedaille für Rudolf Plangger

Rudolf Plangger ist ein „pfundiger Bursch“. Nicht nur, weil er seit seinem zweiten Lebensjahr in Pfunds im Tiroler Oberland lebt und sich dort das Herzstück seines Unternehmens „Plangger Delikatessen“ befindet, sondern weil er seit 50 Jahren als erfolgreicher Unternehmer richtungsweisend wirkt. Für seine Leistungen wurde er kürzlich mit der Silbernen Ehrenmedaille der Tiroler Wirtschaftskammer geehrt.  

Hochprozentige Harmonie aus der Flasche

Meisterbrenner Martin Fankhauser und seine Frau Kathrin vom Schwendauer Stiegenhaushof sind ein hochprozentig harmonisches Paar: Sie ist für die Liköre, er für die Brände zuständig. Meisterhaft destilliert und mit Liebe abgefüllt. Ein perfektes Zusammenspiel fleißiger Hände, kreativer Geister und vielfältiger Aromen!

Fischers Fabio fängt frische Fische

Fangfrisch auf den Tisch. Beim Schwarzfischer in Stams ist das mehr als nur ein Versprechen. Vom eiskalten, kristallklaren Gebirgswasser landen Forelle und Co. quasi direkt auf dem glühend heißen Grill. Die Schwarzfischer – das sind Restaurantleiterin Maria, Küchenchef Fabio und Fischerei-Experte Töna – sind nah am Wasser gebaut. Mit dem gleichnamigen Restaurant samt Fischerei am Fuße des Stifts Stams haben sie einen idyllischen Ankerplatz nicht nur für Petrijünger geschaffen.

Liebe zum Detail: Handgemachte Pasta und exquisite Füllungen

Der gebürtige Römer Andrea Menichelli lernte das Handwerk des Klavierbauers, aber dann zog es ihn in die Gastronomie. Seit der Gründung seiner Firma „Tiroler Pasta-Manufaktur“ und der Eröffnung der „SCHWAZeria“ beweist er seine Finger- und Kunstfertigkeit bei der Herstellung von Nudeln mit exzellenten, harmonisch schmeckenden Füllungen.

Saisonal, regional, nachhaltig

Wer sich im Winter Erdbeeren auf dem Dessertteller wünscht, ist hier falsch. Und wer das ganze Jahr über aus der gleichbleibenden Speisekarte wählen möchte, ebenso. Hier gibt es nichts von der Stange, keine halben Sachen und Regionalität, Saisonalität sowie Nachhaltigkeit sind weit mehr als trendige Schlagworte. „Die Wilderin“, ganz versteckt mitten in der Innsbrucker Altstadt, ist seit nunmehr über zwölf Jahren für ihre herausragende Küche bekannt und längst kein Geheimtipp mehr. 

Tiroler Kaffeekunst mit langer Tradition

Kaffee Nosko hat eine lange Tradition. Klar, es handelt sich immerhin auch um die älteste Kaffeerösterei Tirols. Warum sich das Innsbrucker Unternehmen mit dem markanten Logo mit den drei Türmen bis heute erfolgreich hält, erzählen Betriebsleiter David Narr und Röstmeister Reinhard Marx im Video. Ebenso verraten sie, wie der beliebte Gourmetkaffee zu seinem typischen Geschmack kommt. Eines gleich vorweg – das genaue Rezept bleibt ein Geheimnis.

Von der Wiese in den Stadl

Für alles ist ein Kraut gewachsen: Ihr Wissen über Kräuter und Heilpflanzen hat sie von ihrem Großvater bereits als kleines Mädchen gelernt. Heute gibt Michaela Thöni-Kohler alias Zammer Kräuterhex ihre Erfahrung an Interessierte weiter. Im Kräuterstadl mitten in Zams bietet sie unterschiedliche, handgemachte Produkte an. Im Video erzählt die Oberländerin, was ihr an ihrem Kräuterhexen-Dasein besonders gut gefällt.

Ein Hoch auf nie versiegende Heumilchströme

Von der 1954 gegründeten einfachen „Milchzentrale“ und Emmentaler-Käserei zur weitum bekannten Erlebnissennerei, die als beliebtes Familienausflugsziel mittlerweile 80.000 Besucher:innen jährlich anzieht. Die 70-jährige Erfolgsgeschichte der Erlebnissennerei Zillertal gründet auf familiärer Tüchtigkeit, wirtschaftlicher Weitsicht und der Qualität der Zillertaler Heumilch.

Tyroler Glückspilze kann man selber züchten

Viele Hobbygärtner:innen entdeckten in den letzten Jahren neben dem Reich der Pflanzen auch das faszinierende Reich der Pilze. Das innovative Unternehmen „Tyroler Glückspilze“ erzeugt vielfältige Pilzbrut-Fertigkulturen in Bioqualität sowohl für den Hausgarten als auch die professionelle Zucht. Zudem liefert es geeignete Geräte und Gewächshäuser und erzeugt Pflanzendünger sowie gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel und Hautpflege auf Pilzbasis.

Käsemeister Kasanova denkt auch beim Käsen ganzheitlich

Kasanova – da schwingt bereits im Namen Verführung mit, denn der junge Zillertaler Käsemeister Benjamin Schmidhofer versteht sich auf die Herstellung besonders exquisiter Käsesorten. Der ganzheitlich denkende Freigeist machte auch mit einer speziellen Idee Furore: Mit seiner mobilen Käserei verarbeitete er die Milch auf Bauernhöfen und Almen zu individuellen Produkten. Ab diesem Sommer wird er sich vor allem seiner neuen Hofkäserei am Wildauhof am Pankrazberg bei Fügen widmen.

Regionale Lebensmittel nachhaltig sichern – Lebensmittelkongress 2024

Wie wird die Wertschöpfungskette regionaler Lebensmittel zukunftsfit? Und wie kann das hohe Niveau der Grundversorgung weiterhin sichergestellt werden? Diesen Fragen gingen Expert:innen kürzlich bei der zweiten Auflage des Tiroler Lebensmittelkongresses auf den Grund. 

Jeder Schluck schmeckt nach der Natur der Heimat

Tradition mit Mut zum Experiment: In ihrer Lechtaler Brennerei „Haussegen“ kreieren Melanie und Mario Huber hochqualitative Edelbrände, die mit zum Teil ungewöhnlichen Komponenten überraschen. Gerne lassen sich die beiden Spitzenbrenner bei Degustationen und Workshops über die Schulter schauen. Originell: virtuelle Touren mit realer Verkostung.

Aromatische Auszeit beim Kaffee-Huangart in Reutte

Felix, Flora, Heidi, Rosa, Paul, Lilly, Luis und Francesca… Eine Wohngemeinschaft? Nein, so heißen die Spezialröstungen der kleinen feinen Reuttener Kaffeerösterei „Huangart“. Eine harmonische Gemeinschaft bilden sie trotzdem, denn die Spitzenkaffees überzeugen mit exquisiten Aromen sowie fairer und nachhaltiger Produktion.

Bio-Genussprodukte für gesundheitsbewusste Menschen

Familie Pletzenauer und ihr Team aus Hochfilzen haben eine Mission: Mit ihrem Unternehmen „biologon“ produzieren und veredeln sie hochwertige Bio- Lebensmittel zu köstlichen Müslis, Crunchies, Riegel und Granolas. Beim Austüfteln der Rezepturen für die Eigenmarken „BioLifestyle“ und „Peast Performance“ braucht es viel Wissen und Erfahrung für den harmonisch ausgewogenen Geschmack und die gewünschte Nährwertzusammensetzung. 

Vitalisierend: Bunte Bergblut Bio-Säfte aus frischen Früchten und Gemüse

Die Bergblut-Säfte sind nicht alle rot, sondern leuchten auch in anderen frischen Fruchtfarben: orange, gelb, grün, pink… Aber sie sind alle vegan, 100prozentig organischen Ursprungs, vitaminreich und wohlschmeckend. Abwechslungsreiche Kurpakete, komplettiert von gesunden Suppen, sind genau richtig für einen saftigen Energieschub zum Jahresbeginn!

EILIKE: Die goldgelbe Versuchung aus dem Likör-Stamperl

Eier werden nicht nur im Karton geliefert, sondern auch in der Flasche und fließen dann vielversprechend glucksend ins Stamperl. Doppeltes Glück, denn die Hauptzutat für Hörmanns Premium Eierlikör sind Eier von glücklichen Tiroler Freiland-Hennen. Eieiei, das schmeckt!

Die keineswegs trockene Geschichte des Tiroler Dry Gin

Gin-Sorten gäbe es schon zu viele, meinten Familie und Freunde. Aber unseren gibt es noch nicht, dachten sich die beiden leidenschaftlichen Brenner und Edelbrandsommeliers Lisa-Maria Holzmann und Michael Flunger. Sie machten sich ans Werk und errangen nach einem Jahr Entwicklungszeit mit ihrem Dry Gin Goldmedaillen beim International Spirits Award. Bei der Falstaff Spirits Trophy wurde ihr Gin mit unfassbaren 94 Punkten bewertet und ist damit ex aequo Sieger der Kategorie Dry Gin (ohne Zuckerzusatz, ohne künstliches Aroma).

Innovative Tiroler Erzeugnisse

Gute Ideen entwickeln, an die Ideen glauben und sich mit aller Kraft dafür einsetzen: Viele Tiroler:innen nehmen sich dieses Motto zu Herzen und erzeugen innovative Produkte mit großem Marktpotenzial. Der heuer erstmalig vergebene Lebensmittelinnovationspreis stärkt und unterstützt die kulinarische Kreativität und die zukunftsorientierte Tiroler Landwirtschaft. Am 4. Oktober wurden im Rahmen einer Veranstaltung die drei Preisträger:innen ermittelt.

Spitzenkaffee, handgeröstet in Tirol

Von der Farm in die Tiroler Tasse – mit fairem Handel: Eine Geschmacksreise mit den „unbound coffee roasters“ vom tropisch-äquatorialen Kaffeegürtel bis zur Schau-Kaffeerösterei in Wattens.

Braukunst aus dem Zillertal

Tradition, Region und Innovation: Seit dem 16. Jahrhundert wird im Tiroler Zillertal reinstes Bier hergestellt. Heute leiten Martin und Eva-Maria Lechner die Geschicke der Traditionsbrauerei Zillertal Bier. Mit erlesenen heimischen Zutaten und langen Gär- und Lagerzeiten im Brauprozess gewährleistet das Familienunternehmen den einzigartigen Geschmack ihrer Bierspezialitäten. 

Drei Tiroler und ihr Gin

Gin bleibt hart, wenn es darum geht die Liste der Trend-Spirituosen anzuführen. Mitten unter internationalen Brennereien glänzt ein Familienbetrieb am Walchsee. Thomas und Peter Kronbichler produzieren Spirituosen, Schnäpse, Liköre – und den beliebten Tirolikum Gin. Auch Seniorchef Peter arbeitet noch in der Brennwerkstatt im Tiroler Unterland mit. Bei den „World Spirits“ wurde die Familie bereits mehrfach mit Gold belohnt.

F(r)isch aus dem Ötztaler Quellwasser

Kalt und mit viel Sauerstoff – so mögen die Fische von Raimund und Agnes Mrak ihr frisches Alpenquellwasser am liebsten. Das Ehepaar aus dem Ötztal züchtet Saiblinge, Regenbogen- und Lachforellen. Das Füttern, Filetieren und Entgräten ganz ohne Maschinen ist aufwändig – aber es lohnt sich!

Vom Tiroler Feld ins Fass

Hinter den dicken Mauern des Schloss Starkenberg braut sich seit über 200 Jahren was zusammen: Aus den Hauptkomponenten Hopfen, Malz und Hefe entstehen hier während des sensiblen Brauprozesses zahlreiche Bierspezialitäten.

So schmeckt’s auch Pferden

Wir kaufen bei regionalen Bäckereien, essen Bio-Fleisch und achten darauf, was unserem Körper guttut. Aber sollten wir auch Tiere bewusster ernähren? Carevallo-Gründerin Isabel Knaus sagt klar: „Ja!“. Sie und ihr Team mischen Futter, abgestimmt auf Alter, Rasse oder Allergien von Pferden.

Die feine Würze der Natur

Biokräuter, Kräutersalze und die Magie der Aromen: Mit Naturprodukten aus der Lanser Gewürzmanufaktur Zasche lässt sich das Leben besonders geschmackvoll und nachhaltig genießen.

Getränkevielfalt aus den Tiroler Alpen

Reines Mineralwasser aus heimischen Quellen, erfrischende Getränkekreationen und echtes Tiroler Kola: Das Familienunternehmen Privatquelle Gruber ist einer der führenden Getränkehersteller in Tirol. Sie begeistern mit einer großen Produktpalette an regionalen Erfrischungen. Direkt am Standort in Brixlegg tüfteln die Getränkespezialist:innen stetig an neuen Kreationen. Im Video gibt uns Daniela Gruber exklusive Einblicke in die Produktentwicklung und erklärt die Besonderheiten der Privatquelle Gruber Getränkevielfalt.

Nach der Weltreise kam die Idee: Handgemachte Knödel für ALLE!

Mit ihrer Berwanger „Knedlerei Manufaktur“ beliefern Nadine Kirchmair und ihre Mutter Dagmar Koch Gastronomie und Hotellerie mit hochwertigen Knödelprodukten. „Knödelmachen ist Handwerk und muss Handwerk bleiben!“, finden die beiden.

Käserebellen im Außerfern

Die Sennerei Reutte ist seit 2019 Teil der Sulzberger Käserebellen. Verarbeitet wird ausschließlich beste Bergbauern-Heumilch. 110 Milchbäuer:innen liefern jährlich mehr als zehn Millionen Kilogramm Milch an den Außerferner Käseproduzenten.

Nachhaltige Sirupe aus regionalen Zutaten

Seine argentinische Verwandtschaft und der Mate-Tee haben Nikolaus Leuprecht dazu inspiriert, aus verschiedensten Zutaten neue Getränke zu entwickeln. 2017 gründet der experimentierfreudige Getränkekünstler schließlich sein eigenes Unternehmen nako Sirup. Seither versorgt er die Tiroler:innen mit nachhaltigen Sirupen aus regionalen Zutaten. Heimische Sorten wie Zirbe, Latschenkiefer und Pfefferminze sind bei seinen Kund:innen besonders gefragt. Im Video gibt uns der Jungunternehmer exklusive Einblicke in die Sirup-Produktion und erklärt wie die Bio-Zertifizierung seinen Produkten neue Wege eröffnete.

Weihnachtlicher Zapfenstreich

Die Weihnachtsstände von Michael Moser und Maximilian Obergruber sind ein Muss für traditionsbewusste Tiroler Christkindln. Ihre Liköre und Sirupe aus Latschenzapfen verleihen jedem großen und kleinen Fest den richtigen „Spirit“.

„Mein Bier – das Beste aus der Natur“

Seit 2005 braut Josef Moser in Alpbach regionales Bier mit heimischen Zutaten. Das Besondere seiner Bierkreationen liegt in der Natürlichkeit und der Einfachheit der Zubereitung. Wie der Braumeister zu seinem Beruf gekommen ist und was seine Biere so einzigartig macht, erklärt er im Video.

Bunte Biere abseits der Norm

Christoph Bichler braut seit acht Jahren Biere „abseits der Norm“ in Schwoich bei Kufstein. Dabei entstehen schmackhafte Kreationen mit regionalen Zutaten sowie spezielle Biere mit Kaffee, Früchten oder Holunderbeeren. Warum das Bierol-Team ihr Bier vorzugsweise in Holzfässern lagert und in Dosen abfüllt, verrät der Braumeister im Video.

Würzig scharfes Tirol

Manuel Glatzl, passionierter Chili-Züchter aus Thaur, bringt Geschmack ins Leben. Seine gehaltvollen Gewürze, Kräuter, Salze und Öle aus eigener Manufaktur sind fein komponierte Kompositionen von mild bis teufelsscharf.

Schlankes, süffiges Bier - gebraut auf 1.400 m

Gastronom und Bier-Sommelier Simon Gstrein gründete gemeinsam mit dem gelernten Brauer Florian Schmisl die bekannte Tiroler Biermarke sölsch. Vor fünf Jahren begann die spannende Reise in Sölden. Heute ist das sölsch in ganz Tirol im Handel vertreten. Außerdem wird das schmackhafte Hopfengetränk via Onlineshop europaweit verschickt. Die beiden Jungunternehmer geben im folgenden Video Einblicke in ihre Philosophie.

Chabeso – prickelnd wie ein Schampus

Es hat einen eigenen, langanhaltenden süßen Geschmack und weckt Kindheitserinnerungen. Vor allem bei Menschen rund um Wattens, seit 80 Jahren Heimat und Unternehmenssitz des Tiroler Kultgetränks Chabeso.

Alfalfa ist die Sprosse der…?

Lucerne – auch Ewiger Klee genannt!  Eine sehr hochwertige Sorte, die Tonis Sprossengarten in Landeck produziert und verkauft. Maria Pircher betreibt dort seit 1996 einen Handel mit Sprossen, züchtet selbst und vertreibt vornehmlich über den Großhandel, die Gastronomie und Hotellerie. Tiroler Kund:innen finden die Waren auch in M-Preis Filialen.

Kaffee: 7 Fakten zum Aufwachen

Zwei Verlängerte zum Frühstück – ein Espresso nach dem Gänge-Menü. Kaffee begleitet auch uns Tiroler:innen von morgens bis abends. Der Innsbrucker Barista-Meister Cem Korkmaz befasst sich seit seiner Jugend mit dem Heißgetränk. Ein paar anregende Details sollten auch Kaffee-Genießer:innen kennen:

Der Rauchkofel – Whisky und Vulkan

Die Kuenz Naturbrennerei in Osttirol produziert seit mehr als 300 Jahren und zwölf Generationen feinste Edelbrände. Auszeichnungen belegen die Qualität der Tropfen. Neuester Coup der Brüder Florian und Johannes Kuenz - heißt Rauchkofel – ein Whisky benannt nach einem Vulkan.

Der Olive auf der Spur

Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen. Sagen Frank Triebert und Teresa Hauser. Deshalb bieten sie in ihrer Olivenmanufaktur nur beste Qualität für echte Genießer. Von veredelten Oliven bis hin zu schmackhaften, mediterranen Aufstrichen.

Salzgenuss handgemacht

Johanna Jenewein hat die lange Salztradition in Hall in Tirol nach 50 Jahren Stillstand wieder aufgegriffen. Gemeinsam mit Ihrem Mann Martin betreibt sie seit 2020 eine Pfannensaline in der Haller Au. Weißes Gold modern variiert namens Essenz der Alpen. Die Renaissance kleiner Produktionsstätten und der Trend zu regionalen, hochwertigen Produkten lassen die Zunge neue Erfahrungen machen.

„Kannst du Knödel kochen?"

Ob die Speckknödel von der Oma oder die Kirchtagskrapfen aus Mutters Küche: Verbunden sind damit ganz individuelle Geschmackserlebnisse. Wer sich an die Klassiker wagt, braucht also ein feines Gespür für die hohen Erwartungen von GenießerInnen der Tiroler Küche. Wie diese Challenge gelingt, demonstrieren Heidi und Roland Dengg mit ihrem Team in denggs krapfen & knödel manufaktur in Hall. 

Die Mühle macht's

Die Wieshofermühle in St. Johann in Tirol behauptet sich als eine der letzten familiengeführten Mühlen in Österreich. Und zeigt, wie wichtig das uralte Handwerk der Müller für ein wirklich gutes Brot ist. Lukas Krainz hat den Betrieb von seinem Vater übernommen und zu einer modernen Mühle und einem Mischfutterwerk ausgebaut.

Mit Laib und Seele Senner

Markus Knoll von der Dorfsennerei See produziert ganzjährig Käse. Im Sommer auf der Paznauner Taja, im restlichen Jahr im eigenen Betrieb im Tal. Der Senner verarbeitet pro Jahr 250 000 Liter Milch zu 25 Tonnen Käse. Erhältlich sind die regionalen Köstlichkeiten im eigenen Hofladen in See, auf Märkten und im ausgewählten Einzelhandel.

Er kam, sah und senfte!

Er kam aus Niederbayern, sah seine holde Maid auf einem Mittelaltermarkt und „senft“ seit 2016 im eigenen Betrieb in Telfs: Thomas Weber – der Senfbewahrer – betreibt gemeinsam mit seiner Gattin Damaris die Senfmanufaktur Weber in der drittgrößten Gemeinde Tirols. Die beiden lieben die Vielseitigkeit von Senf und leben vor, dass Senf viel mehr ist als ein gelber Tupfen auf einem Frankfurter.

Echt beerig: vom Rietzer Feld in die Welt

Schmeckt Tirol nach Waldbeermarmelade, Zwetschkenschnaps und Himbeersirup? Fragt man Familie Mair, lautet die Antwort ganz klar: „Ja!“. Mair’s Beerengarten ist weniger ein Garten als ein sattes Früchteparadies in Rietz – mit klarer Marketingstrategie.

Warum schmeckt er (nicht)?

Wer Kaffee trinkt, muss laut dem Innsbrucker coffeekult-Chef wissen, was in die Tasse kommt. Der 39-jährige Barista engagiert sich mit seiner Rösterei und Workshops für Kaffeequalität und Respekt gegenüber dem Handwerk.

Kühlschrank-Check: 5 Gründe für Heumilch

Seitdem es Nutztierhaltung gibt, gibt es Heumilch (oder silofreie Milch, wie sie früher genannt wurde). In Tirol gewinnen auch heute viele Bäuerinnen und Bauern ihre Milch auf traditionelle Art. Gründe dafür gibt es einige:

Stanz – ein Dorf brennt

Die kleine Gemeinde Stanz bei Landeck in Tirol zählt zwar nur gut 650 Einwohner:innen, von denen brennen allerdings rund 90 leidenschaftlich gerne. Jeder dritte Haushalt betreibt hier eine Edelbrennerei – kein Wunder, dass dieser Umstand dem einstigen Bergbauerndorf 2003 den Titel „erstes Brennereidorf“ eingebracht hat. Einer der ambitioniertesten Brenner vor Ort: Christoph Kössler von der gleichnamigen Feindestillerie.

Wie das Stiel-Eis nach Tirol kam

„Paletas“, das handgemachte Eis am Stiel auf den Straßen Mexicos, inspirierte Laura Mesmer: Warum gibt es dieses gefrorene Urlaubsgefühl nicht auch zuhause? Nach ihrer Reise kaufte die Innsbruckerin eine Schockfrostmaschine und startete das kühle Experiment.

Diese Seite ist eine Weiterleitung und wird im Front-End nicht angezeigt!

Hier klicken um auf die Zielseite zu wechseln.